Institutsorganisation

Institutsorganisation

 

 

Verwaltung

Verwaltung

Die Verwaltung am Max-Planck-Institut für Biochemie unterstützt die Wissenschaftler durch die Bereitstellung aller notwendigen administrativen und technischen Serviceleistungen in den Bereichen Personalverwaltung, Finanzbuchhaltung und Einkauf. Das Angebot umfasst darüber hinaus eine extern betriebene Kantine, ein Gästehaus sowie einen Fahrdienst, eine Gärtnerei und eine Wäschestelle. In der Verwaltung werden auch Lehrlinge ausgebildet. Ziel ist es, die wissenschaftlichen Abteilungen und Forschungsgruppen zu unterstützen und zu entlasten.

Geschäftsführende Leitung

Geschäftsführende Leitung

Satzungsgemäß ist die wissenschaftliche und administrative Leitung des Max-Planck-Instituts für Biochemie (MPIB) Aufgabe der Direktoren. Sie sind Wissenschaftliche Mitglieder der Max-Planck-Gesellschaft und gleichzeitig vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft berufene Forschungsdirektoren des MPIB. Die Geschäftsführende Leitung (GL) des Instituts besteht aus einem Geschäftsführenden Direktor, ernannt vom Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft, und zwei Stellvertretern. Die GL kümmert sich um das Tagesgeschäft des Instituts und setzt die Entscheidungen des Direktorenkollegiums um. Dabei wird sie vom Büro der Geschäftsführenden Leitung sowie von der Verwaltung unterstützt.

Fachbeirat

Fachbeirat

Um die hohe Qualität und Produktivität der Forschung an den Instituten langfristig zu garantieren, werden alle Max-Planck-Institute regelmäßig von unabhängigen wissenschaftlichen Fachbeiräten begutachtet. Alle Mitglieder des MPIB-Fachbeirats sind nicht in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) tätig und kommen meist aus dem Ausland. Die Mitglieder werden vom Präsidenten der MPG ernannt. Regelmäßig begutachten sie die Qualität der Forschungsarbeiten, die Erfolge bei der Akquirierung von Drittmitteln, die Kooperationsaktivitäten mit anderen Forschungsarbeiten und andere qualitätsrelevante Kriterien.

Mitglieder des wissenschaftlichen Fachbeirats des MPIB:


Prof. Dr. Wendy Bickmore, The University of Edinburgh, UK
Link MRC Human Genetics Unit


Prof. Elizabeth Campbell, PhD The Rockefeller University, New York, USA
Link Laboratory of Molecular Biophysics


Prof. Jyoti Choudhary, PhD The Institute of Cancer Research, London, UK
Link The Institute of Cancer Research


Prof. Dr. Anita Corbett, Emory University, Atlanta, USA
Link Emory College of Arts and Sciences


Prof. Vishva Dixit, M.D., Genentech Inc., South San Francisco, USA
Link Physiological Chemistry Department


Prof. Dr. Lila Gierasch, University of Massachusetts, Amherst, USA
Link Life Science Laboratories N331


Prof. Dr. Kay Grünewald, CSSB - Centre for Structural Systems Biology, Hamburg, Germany
Link CSSB


Prof. Katrin Karbstein, PhD , Vanderbilt University, Nashville, TN, USA
Link The Karbstein LAB


Prof. Scott Keeney, PhD, Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York, USA
Link Memorial Sloan Kettering Cancer Center


Prof. Dr. Karolin Luger, University of Colorado Boulder, Boulder, USA
Link Luger Lab, JSCBB


Prof. Dr. Emma Lundberg, KTH Royal Institute of Technology, Stockholm, Sweden
Link SciLifeLab


Prof. Dr. Gioacchino Natoli, Istituto Europeo di Oncologia, Milano, Italy
Link Transcriptional Control in Inflammation and Cancer


Prof. Eva Nogales, PhD, HHMI/ University of California, Berkeley, USA
Link TheNogalesLab


Prof. Dr. med. Klaus Pantel, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, Germany
Link Scientist Klaus Pantel


Prof. Dr. med. Nikolaus Pfanner, University of Freiburg, Freiburg, Germany
Link Institute of Biochemistry and Molecular Biology


Prof. Dr. Manuel Théry, CytoMorpho Lab at Hôpital Saint-Louis, Paris, France
Link cytomorpholab


Prof. Johannes Walter, PhD, Howard Hughes Medical Institute, Boston, USA
Link WalterLab


Prof. Cynthia Wolberger, PhD, Johns Hopkins School of Medicine, Baltimore, USA
Link Wolberger Lab

Kuratorium

Das gemeinsame Kuratorium der Max-Planck-Institute für Biochemie und das MPI für biologische Intelligenz ist ein wichtiges Instrument zur Kommunikation der Institute mit der Öffentlichkeit. Das Gremium setzt sich aus einflussreichen Mitgliedern der Gesellschaft aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zusammen. Es trifft sich einmal jährlich mit der Leitung der Institute und der Max-Planck-Gesellschaft, um sich über die Entwicklungen an den Instituten sowie in der Max-Planck-Gesellschaft generell zu informieren und die Institute in sozialen und wissenschaftspolitischen Belangen zu beraten.

Mitglieder

  • Luitpold Prinz von Bayern
    Unternehmer, König Ludwig International GmbH & Co. KG
  • Prof. Dr. Peter B. Becker
    Geschäftsführender Vorstand, LMU Biomedizinisches Centrum, Planegg-Martinsried
  • Prof. Dr. Francesca Biagini
    Vizepräsidentin für die Bereiche Internationales und Diversity, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • Prof. Dr. Alena Buyx
    Direktorin, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München
  • Prof. Dr. Marianne Dieterich
    Direktorin, Neurologische Klinik und Poliklinik, LMU Klinikum Großhadern, München
  • Stefan Frey
    Landrat Landkreis Starnberg
  • Christoph Göbel
    Landrat Landkreis München
  • Prof. Dr. Michael John Gorman
    Gründungsdirektor, BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern e.V.
  • Prof. Dr. Thomas Hofmann
    Präsident, Technische Universität München
  • Jonas Kaufmann
    Kammersänger, München
  • Hermann Nafziger
    Erster Bürgermeister, Gemeinde Planegg
  • Werner Reuß
    Leiter Programmbereich Wissen und Bildung, Bayerischer Rundfunk, München
  • Prof. Dr. Monika Schnitzer
    Direktorin Seminar für Komparative Wirtschaftsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • Dr. Marlene Weiß
    Ressortleiterin Wissen, Süddeutsche Zeitung GmbH, München
  • MDirig Dr. Manfred Wolter
    Abteilungsleiter Innovation, Forschung, Technologie, Digitalisierung, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, München
Vertreter der wiss. Mitarbeiter des MPIB in der Biologisch-Medizinischen Sektion

Vertreter der wiss. Mitarbeiter des MPIB in der Biologisch-Medizinischen Sektion

Der für drei Jahre gewählte Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts nimmt als stimmberechtigtes Mitglied an den Sitzungen der Biologisch-Medizinischen Sektion (BMS) und des Wissenschaftlichen Rats der MPG teil und kann in Gremien der BMS mitarbeiten. Er wird zu den Sitzungen des Martinsrieder Kreises (MPI für Biochemie) eingeladen und informiert die wissenschaftlichen Mitarbeiter über Entwicklungen im Institut und in der BMS. Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts in der BM-Sektion: Dr. Daniel Bollschweiler.


Link Biologisch-Medizinische Sektion der Max-Planck-Gesellschaft
Link Senat der Max-Planck-Gesellschaft

Zur Redakteursansicht