Pressemitteilungen

Brenda Schulman erhält ERC Advanced Grant

Max-Planck-Direktorin Brenda Schulman erhält eine Forschungsförderung des Europäischen Forschungsrates (ERC), die mit knapp 2,1 Millionen Euro dotiert ist. Mit dieser wird sie das Zusammenspiel zwischen dem Ubiquitin-System und dem Stoffwechsel untersuchen. mehr

Franz-Ulrich Hartl wird mit der Schleiden-Medaille ausgezeichnet

Leopoldina ehrt Franz-Ulrich Hartl, Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie, für seine Beiträge zum Verständnis der zellulären Proteinfaltung mit der Schleiden-Medaille. mehr

Max-Planck-Direktorin Brenda Schulman mit namhaftem Wissenschaftspreis ausgezeichnet

Der Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2023 wird an Brenda Schulman und Ivan Ðikić, für ihre herausragenden Beiträge zum Verständnis der Funktion des Proteins Ubiquitin und seiner Mechanismen in Zellen, verliehen. mehr

Zukunftsweisender Life-Science-Standort für kommende Wissenschaftsgenerationen

Zwei neue internationale Doktorandenprogramme starten an den Max-Planck-Instituten in Martinsried und Seewiesen mehr

Karsten Borgwardt wird Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie

Der Bioinformatiker Karsten Borgwardt wird Direktor und Leiter der Abteilung für Maschinelles Lernen und Systembiologie am Max-Planck-Institut für Biochemie. mehr

Dieter Oesterhelt (1940-2022)

Ehemaliger Direktor Prof. Dr. Dieter Oesterhelt des MPIs für Biochemie ist am 28. November 2022 im Alter von 82 Jahren verstorben.
  mehr

Der Pionierfaktor Nr5a2 (rot) bindet an die noch inaktive, um Histone (grau) gewickelte DNA, einer befruchteten Eizelle. So weckt er das Genom auf. Jetzt können Gene abgelesen werden, die für die Entwicklung eines Embryos notwendig sind.

Forschende am Max-Planck-Institut für Biochemie haben entdeckt, dass der Pionierfaktor Nr5a2 das inaktive Genom im frühen Embryo aufwecken kann. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht