Aktuelles

Das Erwecken des Genoms
Forschende am Max-Planck-Institut für Biochemie haben entdeckt, dass der Pionierfaktor Nr5a2 das inaktive Genom im frühen Embryo aufwecken kann.

Max-Planck-Direktorin Brenda Schulman mit namhaftem Wissenschaftspreis ausgezeichnet
Der Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2023 wird an Brenda Schulman und Ivan Ðikić, für ihre herausragenden Beiträge zum Verständnis der Funktion des Proteins Ubiquitin und seiner Mechanismen in Zellen, verliehen.

Abteilungen & Forschungsgruppen
Wissenschaftler aus neun Abteilungen und 20 Forschungsgruppen tragen zu neuesten Erkenntnissen in den Bereichen Biochemie, Zellbiologie, Strukturbiologie, Biophysik und Molekularwissenschaft bei.

Karriere-Wege in das Institut
Werden Sie Teil des Instituts! Über die Karriereseite finden Sie Wissenswertes zu Doktoranden-Programmen, Ausbildung, Praktika, Stellenanzeigen und weiteren Angeboten des Instituts.

Kantine öffnet wieder
Nach zweiwöchiger Schließung kann die Kantine ab kommenden Montag, 21.11.2022 wieder öffnen! 

Veranstaltungen

Axel Ullrich Lecture
Das Max-Planck-Institut für Biochemie hat die Axel Ullrich Lecture ins Leben gerufen, um sein wissenschaftliches Mitglied, den weltbekannten Forscher und Unternehmer Axel Ullrich zu ehren. Er ist der Entdecker zahlreicher Onkogene, deren Wirkungen auf die Zelle von ihm detailliert beschrieben wurden.

Hans Karuga

Hans Karuga

22. Dezember 2022
Vom 09.01. – 24.02.202 sind Naturaufnahmen von Hans Karuga bei uns zu sehen, die die besondere Ästhetik von Sonne und Licht auf der bewegten Wasseroberfläche der Würm zeigen. Hans Karuga möchte aus neuer Perspektive die Aufmerksamkeit auf die Schönheit der Natur lenken, das Auge des Betrachters für eine unbekannte Welt von Formen und Farben öffnen.
 


Mediathek


Matthias Mann - Eine Bibliothek für Proteine

Matthias Mann - Eine Bibliothek für Proteine

Im Gegensatz zum Genom (der Gesamtheit aller Gene) ist das Proteom (die Gesamtheit aller Proteine) eines Organismus nicht für alle Zellen gleich

F.-Ulrich Hartl - Chaperone-Faltungs- helfer in der Zelle

F.-Ulrich Hartl - Chaperone-Faltungs- helfer in der Zelle

Ohne korrekte Form geht nichts: Für die meisten Proteine gibt es viele Millionen Möglichkeiten

Optogenetik - Licht geht auf die Nerven

Optogenetik - Licht geht auf die Nerven

Die Optogenetik ist ein relativ neues Fachgebiet, das sich mit der Kontrolle von genetisch modifizierten Zellen durch Licht beschäftigt. ...

Petra Schwille bei BR Alpha, 16.06.2016

Petra Schwille bei BR Alpha, 16.06.2016

"Ein Biophysiker ist jemand, der aus der Physik kommt. Es gibt inzwischen zwar auch Studiengänge mit dieser Bezeichnung...

Film über das MaxLab

Film über das MaxLab

Das MaxLab ist das Schüler- und Besucherlabor der Martinsrieder Max-Planck-Institute. In verschiedenen Kursen können Schülerinnen und Schüler hier die Faszination naturwissenschaftlicher...



Unsere Forscher in der Max-Planck-Forschung


https://bc.pressmatrix.com/de/profiles/b3b32e362f93/editions/9f4f4b5efc04b3d968e7/pages/page/18
02/2010 Hartl / Hayer-Hartl
https://www.mpg.de/8723003/MPF_2014_3.pdf
https://bc.pressmatrix.com/de/profiles/b3b32e362f93/editions/0e3dbbb867625c0e94d1/pages/page/25
https://www.mpg.de/9341717/MPF_2015_2.pdf
https://www.mpg.de/11383751/MPF_2017_2.pdf
https://www.mpg.de/12403813/MPF_2018_3.pdf
Zur Redakteursansicht