
Fortbildungsveranstaltungen nach § 28 Abs. 3 GenTSV zur Erlangung der Sachkunde für Projektleiter und Beauftragte für Biologische Sicherheit (Grundkurs und Aktualisierungskurs)
Gemäß der geänderten Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV) müssen Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit (BBS) künftig alle fünf Jahre ihre Sachkunde durch die Teilnahme an einem Aktualisierungskurs erneuern.
Da die Vollzugspraxis dieser 5-Jahresfrist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich ist, empfehlen wir Ihnen, mit Ihrer zuständigen Landesbehörde abzuklären, wann Sie die Aktualisierung erstmals durchführen müssen.
Für die Max-Planck-Institute am Campus Martinsried ist laut Landesbehörde eine erneute Teilnahme an einer behördlich anerkannten Fortbildungsveranstaltung bis spätestens 28.02.2026 erforderlich.
Aufgrund dieser Änderung der GenTSV werden in diesem Jahr 2 MPG-interne Fortbildungsveranstaltungen nach § 28 GenTSV am MPI für Biochemie organisiert:
Grundkurs zur Erlangung des Sachkundenachweises für Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit (BBS) am Donnerstag und Freitag, 02. und 03. Dezember 2021
Den zweitägigen Grundkurs planen wir als Online-Veranstaltung mit Simultanübersetzung ins Englische durchzuführen. Weitere Informationen und den Link zur Registrierung finden Sie ab Ende Juni 2021 hier auf dieser Seite.
BITTE BEACHTEN SIE: Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Anmeldungen sind ab Ende Juni zunächst nur für Max-Planck-Angehörige möglich.
Ab Mitte September wird die Registrierung auch für externe Teilnehmer (nicht MPG-Angehörige) geöffnet.
Aktualisierungskurs zur Erneuerung des Sachkundenachweises für Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit (BBS)
Der Online-Aktualisierungskurs findet am Donnerstag, 17. Juni 2021 statt. Das Programm finden Sie hier.
Die Anerkennung der Fortbildungsveranstaltung wurde bei der Regierung von Oberbayern beantragt. Das Verfahren ist dem Aktenzeichen 55.1GT-8790.GT_3-4-1 zugeordnet.
Für nicht-deutschsprachige Teilnehmer*innen bieten wir eine Simultanübersetzung ins Englische an. Die Präsentationen werden parallel in Deutsch und Englisch angezeigt. Den Teilnehmer*innen werden vor der Online-Veranstaltung die Skripten zusätzlich per Download zur Verfügung gestellt.
Wichtiger Hinweis für nicht-deutschsprachige Teilnehmer*innen: Bitte klären Sie gegebenenfalls vor der Teilnahme am Kurs mit Ihrer zuständigen Gentechnik-Behörde ab, ob diese prinzipiell nicht-deutschsprachige Personen als Projektleiter bzw. Beauftragte für Biologische Sicherheit anerkennt. Dies wird in den verschiedenen Bundesländern unterschiedlich gehandhabt.
Die Online-Veranstaltung wird mit der ZOOM-Plattform in Zusammenarbeit mit einer externen Konferenztechnik-Firma durchgeführt. Die Teilnehmer*innen benötigen zwingend die aktuelle kostenlose ZOOM-App (https://zoom.us/support/download) und erhalten vor der Veranstaltung personalisierte Zugangsdaten für die ZOOM-Konferenz. Auch erhalten sie die Möglichkeit, am Tag vor der Veranstaltung einen Technik-Test durchzuführen. Alle detaillierten Informationen hierzu werden per E-Mail ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung übermittelt.
Zur Identitätskontrolle müssen die Teilnehmer*innen mit der Registrierung ein aktuelles Brustbild, sowie einen Scan ihres Personalausweises im Anmeldeportal hochladen. Zu Beginn der Online-Veranstaltung erfolgt eine optische Abgleichung dieser Bilder mit dem jeweiligen Kamera-Video des Teilnehmers.
Die Teilnehmer*innen sind verpflichtet, während der Vortragsteile des Programms zur Überprüfung ihrer Anwesenheit die Kamera dauerhaft anzuschalten. Eine laufende Anwesenheitskontrolle wird während aller Vortragsteile des Programms von Mitarbeiter*innen des MPIB mittels optischer Sichtkontrolle via Bildschirm durchgeführt.
Die Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung per Post zugeschickt, wenn sie an der gesamten Veranstaltung teilgenommen haben.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Ab 20. April 2021 ist die Registrierung zunächst nur für Max-Planck-Angehörige möglich. Den Link zur Registrierung finden Sie hier. Die Anmeldungen sind verbindlich. Telefon bei Rückfragen: 089 / 8578-3789.
Ab 19. Mai 2021 wird die Registrierung auch für externe Teilnehmer (nicht MPG-Angehörige) geöffnet.
Für MPG-Angehörige ist der Kurs kostenfrei. Für externe Teilnehmer*innen (nicht MPG-Angehörige) beträgt der Kostenbeitrag 200 €. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie von uns eine Rechnung. Bitte überweisen Sie den Kostenbeitrag auf das in dieser Rechnung angegebene Konto.