Elena Conti und F. Ulrich Hartl, Direktoren am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried erhalten jeweils eine ERC-Förderung im Wert von jeweils 2,1 Millionen Euro.
Die RNA-Biologin Danny Nedialkova vom MPI für Biochemie wurde für vier Jahre in das EMBO Young Investigator-Programm gewählt, welches im Januar 2022 beginnt.
F. Ulrich Hartl, Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried wurde der Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst verliehen.
Dieter Oesterhelt, Emeritus-Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie, erhält zusammen mit Peter Hegemann und Karl Deisseroth den Lasker Basic Medical Research Award 2021
Die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) und ZEISS ehren Petra Schwille, Direktorin am Max-Planck-Institut für Biochemie, mit der Carl Zeiss Lecture.
Brenda Schulman, Leiterin der Abteilung „Molekulare Maschinen und Signalwege“ am Max-Planck-Institut für Biochemie ist in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt worden.
Für die Erfindung von Herceptin erhält Axel Ullrich gemeinsam mit H. Michael Shepard und Dennis J. Slamon die höchste biomedizinische wissenschaftliche Auszeichnung der Vereinigten Staaten.
Der Biochemiker Hartl und der Genetiker Horwich werden mit dem weltweit höchst dotierten Wissenschaftspreis für ihre bahnbrechende Entdeckung in der Erforschung der Proteinfaltungshelfer, Chaperone, geehrt.