ERC Consolidor Grants für Max-Planck-Forschende

Amelie Heuer-Jungemann und Karl Duderstadt erhalten je einen Consolidor Grant des European Research Councils (ERC) für ihre eingereichten Projekte NanoCat und ChromoMemInMotion. mehr

Petra Schwille erhält das Verdienstkreuz 1. Klasse

Max-Planck-Direktorin Petra Schwille erhält für ihre Forschungsarbeit die höchste Anerkennung der Bundesrepublik Deutschland für Verdienste im Sinne des Gemeinwohles. mehr

Das soziale Netzwerk der Proteine

Das Forschungsteam um Matthias Mann, Direktor am MPI für Biochemie, ermöglicht in seiner neuen Studie die Kartierung der gesamten Protein-Architektur einer Zelle – schnell und unkompliziert. mehr

Max Planck Goes Superbloom

Max Planck Goes Superbloom

16. Oktober 2023

So viel Spaß macht Wissenschaft und ihre Kommunikation mehr

Das Proteom einzelner Zellen im Gewebekontext

Forschende um Matthias Mann am Max-Planck-Institut (MPI) für Biochemie entwickelten einen neuen Ansatz der Proteomik, der die lang ersehnte Einzelzellauflösung auf intaktem Gewebe ermöglicht. mehr

Neues "Radar" erkennt aktive Protein-Zerstörer

Forschende um Brenda Schulman haben eine Methode entwickelt, um aktive Cullin-RING-Ligasen genauer zu untersuchen und konnten zeigen, dass diese stark durch äußere Faktoren beeinflusst werden und auch bei Krankheiten eine große Rolle spielen. mehr

Wie Zellen ihre mRNA verpacken

Wissenschaftler*innen um Elena Conti, Direktorin am Max-Planck-Institut für Biochemie, haben die Mechanismen aufgedeckt, mit denen Zellen ihre neu gebildeten mRNAs schützen. mehr

Zur Redakteursansicht