Forschende am Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) haben gemeinsam mit Kolleg*innen aus Madison, USA, herausgefunden, wie alternatives Spleißen und einzelne Nukleotidsubstitutionen auf Proteinebene übersetzt werden.
mehr
Forschende des MPIB entdeckten einen Mechanismus, der Teile von Proteinen recycelt um so den gezielten Abbau unerwünschter Proteine zu ermöglichen und Probleme in der zellulären Versorgungskette zu vermeiden.
mehr
Forschenden um Amelie Heuer-Jungemann am MPI für Biochemie ist es gelungen, einen stabilen Mantel für DNA-Origami Strukturen zu schaffen, der dennoch Spielraum für molekulare Interaktionen bietet.
mehr
Am Montag, den 24. April 2023, finden die Feierlichkeiten anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Max-Planck-Institutes für Biochemie in Martinsried statt. Dazu laden wir auch Pressevertreter*innen herzlich ein.
mehr
Matthias Mann, Direktor des MPIB, und Tobias Petzold, Kardiologe des LMU-Klinikums, haben gemeinsam mit ihren Teams einen Mechanismus entschlüsselt, der die Bildung von Blutgerinnseln verhindern könnte.
mehr
Max-Planck-Direktorin Brenda Schulman erhält eine Forschungsförderung des Europäischen Forschungsrates (ERC), die mit knapp 2,1 Millionen Euro dotiert ist. Mit dieser wird sie das Zusammenspiel zwischen dem Ubiquitin-System und dem Stoffwechsel untersuchen.
mehr