2007

Durch neuartige "Nahfeld" - Mikroskopie konnte im MPI für Biochemie (Martinsried bei München) erstmals das spontane Entstehen winziger metallischer Bereiche beobachtet werden, die die Umwandlung eines nicht leitfähigen Kristalls in ein Metall auslösen. Dieses Forschungsergebnis kann unser Verständnis der Supraleiter (Metalle, die den Strom ohne jeden Verlust leiten) erleichtern, oder auch die Suche nach besseren Leitern für Hochgeschwindigkeitsrechner. mehr

Max-Planck-Innovation GmbH, die Technologie-Transfer- Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), und die Schweizer AmVac AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung innovativer Impfstoffe konzentriert, haben eine Lizenzvereinbarung unterzeichnet. Damit erhält AmVac exklusive Rechte an einer Technologie, die es ermöglicht, eine neue Klasse von Impfstoffen mit verbesserter Wirksamkeit und Sicherheit zu entwickeln und zu produzieren. Max-Planck-Innovation bekommt im Gegenzug Vorab- und Meilensteinzahlungen sowie Lizenzzahlungen aus künftigen Verkaufserlösen. Zudem erhält die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) eine Beteiligung an AmVac. mehr

Die neuen Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger stehen fest. Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bestimmte heute in Bonn drei Wissenschaftlerinnen und acht Wissenschaftler für die Auszeichnung mit dem bedeutendsten deutschen Forschungspreis. Sie waren zuvor vom zuständigen Nominierungsausschuss aus 158 Vorschlägen ausgewählt worden. mehr

Der Preis wird am 7. Dezember in der Münchner Residenz verliehen. mehr

Chromosomen werden vor der Zellteilung verdoppelt, um dann exakt auf die entstehenden Tochterzellen aufgeteilt zu werden. Ein wichtiger Regulator dieser Chromosomen-Separation ist der "Chromosomale Passenger Complex", ein Protein-Komplex, der in der aktuellen Krebs- und Zellteilungsforschung eine zentrale Rolle spielt. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried und am "European Molecular Biology Laboratory", Heidelberg, ist jetzt die Aufklärung der Struktur des zentralen Komplexes gelungen. In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Cell" beschreiben sie die molekularen Details der vier Untereinheiten und ziehen erste Rückschlüsse auf ihre Funktion (CELL, 19. Oktober 2007). mehr

Biokraftstoffe liefern Energie und schonen das Klima. Doch um alleine den immensen Treibstoffbedarf mit Pflanzen zu decken, gedeihen diese nicht schnell genug. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried haben jetzt die Grundlagen geschaffen, um ihr Wachstum zu beschleunigen. Sie haben ein Enzym entdeckt, das Rubisco zusammensetzt. Rubisco, ebenfalls ein Enzym, hilft Pflanzen Kohlendioxid in Glukose umzuwandeln. Es arbeitet aber nicht besonders effektiv. Jetzt können die Biochemiker möglicherweise so in seinen Bau eingreifen, dass es das Treibhausgas wirkungsvoller bindet. (Cell, 15. Juni 2007) mehr

Spätestens durch die Verleihung des Medizin-Nobelpreises 2006 an Andrew Z. Fire und Craig C. Mello sind kurze Ribonukleinsäuren, sogenannte Micro-RNAs und „small interfering RNAs“, auch in der Öffentlichkeit bekannt geworden. Sie haben eine große Bedeutung als Regulatoren von Genexpression und zellulären Signalketten und sind damit auch mögliche Zielmoleküle für die moderne Krebstherapie. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut (MPI) für Biochemie in Martinsried zeigten jetzt erstmals, dass das Proteinprodukt des Tumorsuppressor-Gens p53 direkt auf die Bildung von Micro-RNAs Einfluss nimmt. (Open Access Publikation in Cell Cycle, 6 (13), e1-e8 (2007)). mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht